

Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie
und Psychotherapie
Prof. Dr. phil. Klaus-Peter Seidler
Psychologischer Leiter
Tagesklinisches Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Tel.: 0511 532 3502
Fax: 0511 532 2408

Curriculum Vitae
1976 - 1994
Psychologie-Studium an der Universität Hamburg
1985 - 1995
Wissenschaftlicher Angestellter bzw. Assistent an der Universität Bielefeld, Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft, Abteilung für Psychologie, Arbeitseinheit Interaktion und Intervention
02.1990
Promotion mit dem Thema „Analyse des Interaktionsgeschehens in der Psychotherapie. Zur Brauchbarkeit stochastischer Prozessmodelle“
03.1995 - heute
Wissenschaftlicher Angestellter und psychologischer Leiter der Tagesklinik in der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie
01.1999
Approbation als Psychologischer Psychotherapeut (Fachkunde für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie )
11.2002
Elsa-Gindler-Preis des Deutschen Arbeitskreises für Konzentrative Bewegungstherapie (DAKBT) als Mitglied des Arbeitskreises Forschung des DAKBT (2002)
05.2004
Habilitation zum Thema „Der Einfluss der Bindungsrepräsentation von Psychotherapiepatienten auf den Therapieprozess“; Venia legendi für das Fach Klinische Psychologie und Ernennung zum Privatdozenten
04.2007
Rufangebot Professur für „Psychotherapiewissenschaft“ an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien
03.2008
Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor an der Medizinischen Hochschule Hannover
Engagement
-
seit 1995 Mitglied des Arbeitskreises “Stationäre Gruppentherapie” (Leitung: Prof. Dr. B. Strauß/Jena) der Mainzer Werkstatt zur empirischen Forschung stationärer Psychotherapie
-
1996 bis 2000 Mitglied der Forschungskommission der Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie e.V. (GwG)
-
seit 1999 Mitglied der Forschungsgruppe des Deutschen Arbeitskreises für Konzentrative Bewegungstherapie e.V. (DAKBT)
-
seit 02/2004 Mitglied des wissenschaftlichen Fachbeirats der Zeitschrift „PERSON. Internationale Zeitschrift für Personzentrierte und Experienzielle Psychotherapie und Beratung”
-
2011 bis 2013 2. Vorsitzender der Deutschen Psychologischen Gesellschaft für Gesprächspsychotherapie (DPGG)
-
Reviewertätigkeiten für Fachzeitschriften: Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, PERSON, Psychiatrische Praxis, Psychotherapie • Psychosomatik • Medizinische Psychologie, Psychotherapeut, Psychotherapy Research