

Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie
und Psychotherapie
Prof.'in Dr. Kirsten Müller-Vahl

Geschäftsführende Oberärztin
Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Tel: ++49(0)511-532 5258
Fax: ++49(0)511-532 3187
Mail: Mueller-Vahl.Kirsten@mh-hannover.de
Curriculum Vitae
1983-1990
Medizinstudium an der Medizinischen Hochschule Hannover
1990
Dissertation mit dem Titel „Das Angiotensin-Converting-Enzym bei Cholestasen“ (magna cum laude), Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie der MHH (Frau Prof. Dr. E. Schmidt)
1990-1991
Ärztin im Praktikum in der Neurologischen Klinik der MHH (Kommissarische Leiterin: Frau Prof. Dr. J. Haas)
1991-1993
Assistenzärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Neurologischen Klinik der MHH (Direktor: Prof. Dr. R. Dengler)
1993
Assistenzärztin in der Neurologischen Klinik des Agnes-Karll-Krankenhauses Laatzen (Leiter: Dr. R. Lorenz)
1994-1996
Assistenzärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Neurologischen Klinik der MHH (Direktor: Prof. Dr. R. Dengler)
seit 1997
Leiterin der Tourette-Sprechstunde der MHH
1997-2003
Förderung im Rahmen des Dorothea-Erxleben-Programms des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur
1997-2006
Assistenzärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Klinische Psychiatrie und Psychotherapie der MHH (Direktor: Prof. Dr. Dr. H.M. Emrich)
1999
Anerkennung als Fachärztin für Neurologie
2003
Venia legendi für „Experimentelle Psychiatrie“; Titel der Habilitationsschrift „Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC)“
2004-2005
Teilnahme am 1. Mentoring-Programm für Wissenschaftlerinnen an der MHH, gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur
2006
Anerkennung als Fachärztin für Psychiatrie
2006
Erweiterung der Venia legendi auf das Lehrgebiet „Psychiatrie“
2006-2008
Oberärztin in der Abteilung für Klinische Psychiatrie und Psychotherapie der MHH (Direktor: Prof. Dr. Dr. H.M. Emrich)
seit 2008
Oberärztin in der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie (Direktor: Prof. Dr. S. Bleich)
Engagement
-
seit 1998 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der „Tourette-Gesellschaft Deutschland e.V.“ (TGD)
-
seit 1999 Vorstandsmitglied der „Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin“ (ACM)
-
2000 Gründungsmitglied der „International Association for Cannabis as medicine“ (IACM)
-
seit 2003 Mitglied im „International Steering Committee – Tourette Syndrome International Database Consortium (TIC)“
-
seit 2007 1. Vorsitzende der „International Association for Cannabis as medicine“ (IACM)
-
2008 Gründungsmitglied der „European Society for the Study of Tourette’s Syndrome“ (ESSTS)
-
Reviewertätigkeiten für internationale Zeitschriften:Archives of General Psychiatry, Acta Psychiatrica Scandinavica, American Journal of Physical Medicine, Biological Psychiatry, BMC Complementary and Alternative Medicine, Brain and Development, Cannabinoids, Drugs, European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, European Child Adolescent Psychiatry, European Psychiatry, Expert Opinion on Emerging Drugs, Journal of Ethnopharmacology, Journal of Neurology, Movement Disorders, Neuroimage, Progress in Neuropsychopharmacology and Biological Psychiatry,Psychiatry Research, Psychiatry Research Neuroimaging, Psychopathology, The International Journal of Neuropsychopharmacology
Forschung
Das Tourette-Syndrom ist eine neuro-psychiatrische Erkrankung, die durch das gemeinsame Auftreten von motorischen und vokalen Tics gekennzeichnet ist. Tics sind unwillkürliche, rasch einschießende, nicht rhythmische Bewegungen oder Lautäußerungen, die keinem Zweck dienen und von den Betroffenen als sinnlos erlebt werden
Lehrbücher
-
Rogmann KR, Haas J, Becker H, Bartels M, Schneider M, Hausmann D, Daniel W. Die Ätiologie des ischämischen Hirninfartes bei jungen Erwachsenen. In: Huffmann G, Braune H-J, Griewing B (Hrsg). Durchblutungsstörungen im Bereich des Nervensystems. Einhorn-Presse Verlag, Reinberg, 1993:430-439.
-
Ridao Alonso ME, Rogmann KR, Kolbe H, Müller-Vahl H. Dystonie infolge eines peripheren Traumas. In: Huffmann G, Braune H-J, Griewing B (Hrsg). Spinale und cerebrale Prozesse. Einhorn-Presse Verlag, Reinberg, 1996:341-344.
-
Müller-Vahl KR, Kolbe H, Schneider U, Emrich HM. Indikationen für Cannabis and THC: Neurologische Bewegungsstörungen. In: Grotenhermen F (Hrsg.). Cannabis und Cannabinoide. Pharmakologie, Toxikologie und therapeutisches Potential. Huber-Verlag, Basel, 2001:229-239.
-
Schneider U, Müller-Vahl K, Emrich HM. Kognitions-neurobiologische Aspekte der Cannabinoidforschung. In: Schläfke D, Richter J (Hrgs). Facetten der Psychiatrie. Verlag Medizin und Wissenschaft, 2001, 24-33.
-
Müller-Vahl KR, Kolbe H, Schneider U, Emrich HM. Indications for Cannabis and THC: Movement disorders. In: Grotenhermen F, Russo E (eds.). Cannabis and Cannabinoids. Pharmacology, Toxicology, and Therapeutic Potentials. The Haworth Integrative Healing Press, New York, London, Oxford, 2002:205-214.
-
Müller-Vahl KR, Schneider U, Emrich HM. Combined treatment of Tourette-Syndrome with 9-THC and dopamine receptor antagonists. In: Russo E, Dreher M, Mathre ML (eds.). Women and Cannabis. Medicine, Science, and Society. The Haworth Integrative Healing Press, New York, London, Oxford, 2002:145-154.
-
Müller-Vahl KR. Behandlung des Gilles de la Tourette-Syndroms mit Cannabinoiden. In: Schneider U, Dietrich DE, Gast U (Hrsg.). Aspekte des Psychischen – Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Hinderk M. Emrich. Königshausen & Neumann, Würzburg, 2004: 97-102.
-
Müller-Vahl KR. Tourette-Syndrom. In: Radbruch L (Hrsg.). Cannabinoide in der Medizin. Uni-Med Science, Bremen, London, Boston, 2005:55-60.
-
Müller-Vahl KR, Kolbe H, Schneider U, Emrich HM. Indikationen für Cannabis and THC: Neurologische Bewegungsstörungen. In: Grotenhermen F (Hrsg.). Cannabis und Cannabinoide. Pharmakologie, Toxikologie und therapeutisches Potential. Huber-Verlag, Basel, 2. Auflage, 2004:261-271.
-
Müller-Vahl K. Das bunte Spektrum des Gilles de la Tourette-Syndroms. In: Hennerici MG, Weiller C, Diener HC, Busch E, Hrsg. Akt Neurol Sonderband, Stuttgart, Thieme 2006: 817-820.
-
Müller-Vahl KR. Ticstörungen und Tourette-Syndrom, in: Kurzlehrbuch Neurologie, Hrg. Dodel R, Klockgether T, 2008, im Druck.
-
Müller-Vahl KR, Rothenberger A, Roessner V, Poewe W, Vingerhoets F, Münchau A. Leitlinien für Diagnostik und Therapie: Ticstörungen, in: Diener HC, Putzki N, Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 4. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2008. p 125-129.
-
Müller-Vahl KR. Schimpfen als Krankheit – Das Phänomen der Koprolalie bei Patienten mit Tourette-Syndrom. In: Die Sprache der Psyche: Integration von sozialpsychologischen und biologischen Aspekten der Psychiatrie. Hrg. Emrich HM, Dietrich DE, Garlipp P, Debus S, Vandenhoeck & Ruprecht 2009, im Druck.
-
Müller-Vahl KR. Wahn bei sensorischer Beeinträchtigung. In: Seltene Wahnstörungen - Psychopathologie - Diagnostik – Therapie. Hrg. Garlipp P, Haltenhof H. Steinkopf-Verlag 2009, im Druck.
-
Müller-Vahl, Kirsten; Tourette-Syndrom und andere Tic-Erkrankungen im Kindes- und Erwachsenenalter; Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2010