

Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie
und Psychotherapie
Prof. Dr. med. Kai G.Kahl
Geschäftsführender Oberarzt
Bereichsleitung Affektive Störungen
Ärztlicher Leiter des Ausbildungsinstituts für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin (AVVM)
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Facharzt für Psychosomatische Medizin
Supervisor
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Tel: 0511 532 2495
Fax: 0511 532 2415

Curriculum Vitae
1986 - 1994
Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover
1989 - 1993
Studium der Philosophie und Sozialpsychologie an der Leibniz-Universität Hannover
1994 - 1995
Arzt im Praktikum (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Heidelberg)
1995
Promotion zum Thema „Der C5a-Rezeptor auf Meerschweinchen-Thrombozyten und humanen polymorphkernigen Granulozyten für C5a und C5adR. Funktionelle und strukturelle Untersuchungen“ (Institut für Medizinische Mikrobiologie der Medizinischen Hochschule Hannover)
1995 - 1999
Ärztlicher und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität
1999 - 2002
Ärztlicher und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. F. Hohagen).
2002
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck.
2003
Anerkennung als Supervisor
2004
Anerkennung als Therapeut für Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT)
2005
Verleihung des DeGPT-Förderpreis der Falk-v.-Reichenbach-Stiftung für die Untersuchung: „Major Depression, Borderline-Persönlichkeitsstörung und körperliche Erkrankungen: Späte Folgen früher Traumata“.
2007
Abschluss des berufsbegleitenden Fernlehrgangs „Betriebswirtschaft im Krankenhaus“ mit Auszeichnung.
2007
Habilitation an der Universität zu Lübeck und Verleihung der Venia Legendi für das Fachgebiet „Psychiatrie und Psychotherapie“.
Titel der Habilitationsschrift: „Major Depression und körperliche Erkrankungen - Der Einfluss von Komorbidität, endokrinen und immunologischen Faktoren in der Entwicklung von Knochendichteminderung, regionaler Fettverteilung und gestörtem Glukosestoffwechsel“.
2008
Geschäftsführender Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule Hannover (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. S. Bleich).
2012
Ernennung zum „Außerplanmäßigen Professor“
2016
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Engagement
Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie,Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)
Mitgliedschaft im Dachverband Dialektisch-Behaviorale Therapie (DDBT)
Mitgliedschaft im Deutschen Fachverband für Verhaltenstherapie (DVT)
Dozent an der DGPPN-Fortbildungsakademie
Dozent an zahlreichen Ausbildungsinstituten
Reviewertätigkeiten für zahlreiche nationale und internationale Zeitschriften, u.a. Biological Psychiatry, Journal of Psychosomatic Medicine, Psychoneuroendocrinology, Journal of Psychiatric Research, European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, INFO Neurologie&Psychiatrie, Der Nervenarzt, Psychiatrie, Psychotherapie und medizinische Psychologie (PPmP), Psychiatrische Praxis
Forschung
Affektive Störungen (uni- und bipolare Depression, Dysthymia) und Persönlichkeitsstörungen (u.a. Borderline-Persönlichkeitsstörungen) gehören zu den häufigsten psychiatrischen Erkrankungen mit Beginn in der Adolezenz und im frühen Erwachsenenalter. Bei der Entstehung sind genetische, soziale, psychologische, endokrine, immmunologische und neurometabolische Faktoren beteiligt.